11 Bibliothekarinnen, davon 8 in Teilzeit, kümmern sich um die verschiedensten Bereiche der Stadtbibliothek Bruneck. Dass Bibliothek mehr ist als Bücherverleih, kommt langsam in den Köpfen der Bevölkerung an. Was aber dieses Mehr sein könnte, ist noch nicht so klar. Der aktuelle, druckfrische Jahresbericht der Stadtbibliothek Bruneck zeigt, was Bibliothek im Jahr 2024 war.
Zusätzlich zu den 11 Bibliothekarinnen arbeiteten 2024 13 Ehrenamtliche im Betrieb mit. Dazu gesellten sich junge Leute, die Schul- und Sommerpraktika absolvierten. Im Fokus der Bibliotheksarbeit steht der Mensch – sei es auf der Seite der Mitarbeitenden als auch und vor allem auf der Seite der Kundschaft. Die Zutritte sprechen eine deutliche Sprache und machen die Stadtbibliothek zum am meisten besuchten öffentlichen Gebäude der Stadtgemeinde Bruneck.
So nahmen beispielsweise sagenhafte 166 Klassen über das Jahr – die Stadtbibliothek Bruneck rechnet nicht in Schuljahren – an diversen Aktionen der Bibliothek teil. Besonders gut genutzt wurden die Eigenveranstaltungen wie das CaFém, in dem gesellschaftspolitische Fragen diskutiert werden, oder Fakt oder Fake, das sich der Künstlichen Intelligenz und dem Bereich Fake News widmet. Für die Kleinsten gab es Vorlesestunden und zweisprachige Bilderbuchkinos, mehrere Lesungen für die Altersklassen 3 bis 19 wurden in der Bibliothek abgehalten und nicht zuletzt gab es verschiedene Veranstaltungen, auch digitaler Art, im Bereich Recherche.
166 Klassen, das bedeutet 3.320 Schülerinnen und Schüler, geht man von einer durchschnittlichen Klassengröße von 20 Personen aus. An einem durchschnittlichen Tag besuchen 409 Leute die Stadtbibliothek Bruneck und leihen 429,5 Medien aus. Sie wählen aus einem Bestand, der seit rund 10 Jahren nahezu gleich umfangreich bleibt. Ca. 53.000 Bücher, Filme, Hörbücher, Zeitschriften und Spiele sind in den vielen Regalmetern des Hauses untergebracht. Wer da nicht fündig wird, kann den kostenlosen Leihservice mit der deutschen und italienischen Landesbibliothek in Anspruch nehmen und sich von dort mit Lesestoff versorgen lassen. Geht nicht gibt es nur in Ausnahmefällen.
Die fleißigste Altersgruppe in Sachen Ausleihe ist die Altersgruppe der 31- bis 45-Jährigen. Dazu ist zu bemerken, dass diese Altersgruppe meist auch für die Altersgruppe unter 6 mit-ausleiht. Statistisch kommen am Mittwoch die meisten Leute in die Bibliothek, die höchsten Frequenzen sind gleich um 10.00 Uhr bei der Öffnung, Spitzen gibt es um 11.00 Uhr und um 16.00 Uhr.
121.044 Menschen besuchten 2024 die Stadtbibliothek Bruneck, das ist so viel wie die gesamte Bevölkerung von Islands Hauptstadt Reykjavík. Nicht alle haben einen Bibliotheksausweis, nicht alle leihen Medien aus, vor allem leihen nicht alle Bücher aus, aber viele kommen trotzdem im Haus mit dem Lesen und/oder Schreiben in Kontakt. Die Zeitungslesenden im 4. Stock z. B., Jugendliche und Kinder, die Hausaufgabe machen oder auch Karten spielen und zuerst die Spielanleitung lesen müssen, Studierende, die die ruhige und inspirierende Atmosphäre im 3. und 4. Stock nutzen. Es gibt aber auch Menschen, die sich Second-Hand-Kleider aus dem Offenen Kleiderschrank der Bibliothek holen, das „Diggy“ am Donnerstagnachmittag besuchen und dort Unterstützung in technischen Belangen erhalten, Nachhilfe geben, Erwachsene, die mit Kindern Deutsch üben oder in Kleingruppen selbst Deutsch lernen, ja, sogar Personen, die andere darin unterstützen, sich auf die theoretische Fahrprüfung vorzubereiten. Und natürlich solche, die auf einen Ratscher vorbeikommen oder einfach nur am Gemeinschaftspuzzle im 2. Stock weiterspielen möchten.
Das alles ist Bibliothek und noch viel mehr!
https://biblio.bz.it/bruneck/Portals/0/Jahresbericht%202024_klein.pdf