Am 24. Februar 2025 hat der Gemeindeausschuss das umfangreiche Arbeitsprogramm des Klima und Energie Teams der Stadtgemeinde Bruneck für das Jahr 2025 genehmigt.
Ein zentrales Anliegen bleibt die Sensibilisierung der BürgerInnen für umweltrelevante Themen, wozu verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geplant sind.
Bei der Erstellung des umfassenden Arbeitsprogramms wurden erstmals Maßnahmen aus dem Brunecker Klimaplan integriert, der im Oktober letzten Jahres vom Gemeinderat genehmigt worden ist. Im Energiebereich liegt der Fokus weiterhin auf dem Monitoring des Energieverbrauchs in gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen. Ein Highlight des Programms ist die geplante Inbetriebnahme des Neubaus des Heizwerks der Stadtwerke Bruneck im Herbst 2025, das es ermöglichen wird, 100 % der Fernwärme mit Biomasse zu erzeugen. Die Stadtwerke planen zudem die Errichtung weiterer Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Im Bereich Grünräume und Entsiegelung sind derzeit einige mehrjährige Projekte in der Umsetzung wie beispielsweise die beiden Interreg-Projekte „Grüne Infrastruktur“ und „Schwammstadt“. Der Umsetzungszeitraum über mehrere Jahre gilt auch für den großen Themenblock „Mobilität“, in dem Maßnahmen in Verbindung mit dem Verkehrskonzept vorgesehen sind.
“Unser Ziel ist es, das Stadtklima zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung für ein lebenswertes Bruneck von morgen voranzutreiben,“ so Johanna Schmiedhofer Ganthaler, Umweltstadträtin und Mitglied des Klima und Energie Teams.
