Mehr Grün am Graben

Zwei Ahornbäume für den Graben

von links: Stadtgärtner Josef Winkler, Marco Perri, Umweltstadtrat Hannes Niederkofler, Bürgermeister Roland Griessmair, Raika-Direktor Georg Oberhollenzer

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Tschurtschenthalerparks wurde der Bepflanzungsvorschlag von Marco Perri umgesetzt. Am Übergang zum Graben wurden zwei Ahorne gepflanzt, die in wenigen Jahren zu stattlichen Bäumen heranwachsen werden.

Im Frühjahr 2023 hat die Stadtgemeinde Bruneck dazu aufgerufen, Standortvorschläge für neue Bäume im Gemeindegebiet einzureichen. Die Raiffeisenkasse Bruneck unterstützt diese Initiative durch einen großzügigen Beitrag, den sie anlässlich ihres 50-Jahr-Jubiläums allen Gemeinden ihres Wirkungskreises zur Verfügung gestellt hat. Mit dem Pflanzen dieser beiden Bäume wurde der Standortvorschlag von Marco Perri umgesetzt.
„Das Stadtzentrum ist ein Wohlfühlort und ganz in diesem Sinne ist es uns wichtig, die Bruneckerinnen und Brunecker in die Gestaltung einzubinden. Bäume spenden an heißen Sommertagen wertvollen Schatten, tragen zur Biodiversität und damit zum Wohlfühlen bei“, hebt Bürgermeister Roland Griessmair hervor. Bei den gepflanzten Bäumen handelt es sich um heimische Ahorne. Diese Gattung zeichnet sich durch die jahreszeitbedingte Färbung und die tief ansetzende Krone aus. Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl ist jedoch die Herkunft, denn nur heimische Gewächse gedeihen bei uns gut und bilden ein Habitat für Tiere und Insekten. „Ebenso einher mit der Neugestaltung des Tschurtschenthalerparks geht die Umgestaltung des Alten Ursulinengartens hinter dem Sozialwissenschaftlichen und Kunstgymnasium, die in den vergangenen Tagen begonnen hat. Dort entsteht ein naturnaher Aufenthaltsort, der in wenigen Schritten vom Stadtzentrum aus zu erreichen ist“, so Umweltstadtrat Hannes Niederkofler.


21.09.2023

DEU